Langenbach im Taunus

Startseite
...Kalender, Nachrichten

Langenbach
...Ort, DSL, Infos, Statistik

Geschichte
...von der Urzeit bis heute

Kirche
...Gottesdienst, Pfarrer

Brauchtum
...Rezepte, Lieder, Platt

Dorf-Uznamen
...in Hessen und Thüringen

Erzählungen

Geschichten:
“Vom Brotbacken”
“Die Spinnstube”
“Das Dreimädelhaus”
“Eine Begegnung”
“Heimatd. Rohnstadt”
“Groa Hinkelchje”
“Uuus Lädche”
“Waschtag”
“Ein Schweineleben”
“Das Schlachtfest”
“Vorratswirtschaft”
“Laubmann”
“Kirmes”
“Weihnachten”
“Die Jahreszeiten”
“Dorfverwandtschaften”

Gedichte:
“De Kirchegickel”
“Däj Holzmächer”

Minna Eichhorn:
“I - Meine Kindheit”
“II - Schulzeit”
“III - Der Fortschritt”
“IV - Landwirtschaft”
“V - Harte Winter”
“VI - Langenbach”
“VII - Krieg”
“VIII - Kriegsende”
“IX - Nachkriegszeit”

Sonstiges:
“Der Name Caspari”
“Schneewittchen”

Impressionen
...Dorf-, Natur-, Luftbilder

Fotogalerien
...Vereine, Feste, Feiern

Flora
...Heimische Pflanzenwelt

Fauna
...Tierwelt in Langenbach

Vereine
...Langenbacher Ortsvereine

Firmen
...Örtliche Unternehmen

Einrichtungen
...DGH, Feuerwehrhaus, etc.






























Langenbach bei Weilmünster - die Perle im Naturpark Hochtaunus 

Langenbach im Taunus                        
Erzählungen, Gedichte

Veranstaltungen

Facebook

Links

Kontakt

Sitemap

Newsletter

Gästebuch

Anschriften

Datenschutz

Impressum

eigene Geschichte einsenden

Vom Brotbacken in Langenbach

I Eine Geschichte von Sophie Schön


Wollte man Brot backen, so ging man einen Tag vorher zum "Losen", um die Reihenfolge beim Backen zu bestimmen. Zu diesem Zweck gab es Blechmarken mit aufgedruckten Hausnummern. Sobald es 11:00 Uhr läutete, trafen sich diejenigen, die am nächsten Tag backen wollten, in der Kreuzgasse (früher beim Bürgermeister).

Die Blechmarken wurden in eine Schürze geworfen und dann die Reihenfolge gezogen, in der am nächsten Tag gebacken werden durfte. Abends wurde der Sauerteig angesetzt (ältere Leute sagten auch “Hefeling” dazu). Am nächsten Morgen wurde dann der Brotteig zubereitet, und zwar mit Sauerteig, Mehl, Wasser und Salz.

Nach dem Aufgehen des Teiges wurde dieser steif gemacht und in Die Langenbacher Frauen auf dem Weg ins Backesvorbereitete Brotkörbchen gedrückt. Diese Brotkörbchen waren entweder aus Weiden oder aus Stroh gefertigt. In die Körbchen wurde zuvor ein viereckiges Leinentuch gelegt und mit Mehl bestäubt, damit der Teig nicht anhing. Sodann ließ man den Teig nochmals gehen.

Währenddessen fuhr man die sogenannten Backwellen in das Backhaus (das waren Buschreiser, die beim Holzmachen im Winter aus dem Wald mitgebracht wurden). Jetzt wurde der Backofen angeheizt. Wer als Erster an der Reihe war, benötigte eine Welle mehr zum Anheizen, weil der Ofen orgens ja noch kalt war. Sobald die Steine, mit denen der Backofen ausgemauert war, heiß waren, war es im Backofen heiß genug.

Bevor nun das Brot hineingegeben wurde, mußte die Glut mit der "Kratze" aus dem Ofen geholt werden. Bei der Kratze handelte es sich um eine Stange, an der vorne ein dickes Bret befestigt war.

Anschließend benutzte man den "Wisch" zum Saubermachen. Das war ebenfalls eine Stange Schießer, Kratz und Wischmit einem Sack daran. Die Kratze und der Wisch mussten vor der Benutzung erst befeuchtet werden, damit sie sich im Ofen nicht entzündeten. Das Wasser hierfür holte man aus dem Backesborn, der sich gleich neben dem Backhaus befand.

Als diese Vorbereitungen abgeschlossen waren, konnte das Brot in den Ofen geschoben werden. Die Körbchen mit dem Brotteig, die man während des Anheizens des Backofens mit dem Handwagen oder Schubkarren in das Backhaus gebracht hatte, wurden dazu auf einen Backesschießer umgestülpt (eine Stange mit einem breiten flachen Brett). Bevor der Brotteig mit dem Schießer in den Ofen geschoben wurde, bespritzte (frischte) man ihn mit klarem Wasser. Das "Frischen" entfernte das angestäubte Mehl und brachte den Brotteig zum Glänzen. Jetzt wurde das Brot, es waren meist 12-14 Laibe, etwa 30-40 Minuten gebacken. Es wurde nochmals herausgenommen, mit Wasser gefrischt und dann fertig gebacken.

Meistens wurde auch noch ein Backesweck mitgebacken. Dazu wurde Brotteig mit Weizenmehl Langenbacher Frauen kommen vom Backhaus (Im Hintergrund das Spritzenhaus)steif gemacht und auf einem großen Blech ausgerollt. Als Belag diente Schmand, Butter, Zucker und Zimt, oder Zwetschen, oder Äpfel. Den "Backesweck" aß man zum Kaffee oder er wurde mit auf's Feld genommen. Etwas Brotteig und die Teigreste vom Backtrog wurden zusammengekratzt, mit Mehl zerkrümelt und in einem Säckchen an einem luftigen Ort aufgehängt und getrocknet. Daraus stellte man den Sauerteig zum nächsten Brotbacken her.

Durch das Brotbacken am Vormittag blieb meist keine Zeit, um zuhause ein Mittagessen zu kochen. Dann wurde einfach ein Kartoffelpfannkuchenteig in einen gefetteten Gußbehälter gefüllt und im Backofen mitgebacken. Das war der bekannte und sehr beliebte "Bräterkuchen"

(Sophie Schön)

siehe auch: “Rezepte”
 


(c) 2008 Heimat- und Geschichtsverein, 35789-Weilmünster-Langenbach