| Domit ihrs glaawe mißt, was ich euch schreiwe, leg eich noch e Kord debei. Das es e Fotografie - eich waas net genaa, wäi alt se es, es spielt ja aach kaa Roll, off jeden Fall hoat user Dörfche domoals noch su ausgesäi, wäi's früher woar. Guckt emoal genaa hie, de Haaköppel ganz genaa wäi heut, aach de Säuwasem es noch do wu's Schürmanns Minche die Säu hie getriwwe hoat, us schie alt Kirch säit jo da noch ebißche ramponiert aus, aber mer hoat er inzwische e schie neu Klaadche ogezuche. Däi Häuser stien eng sesomme wäi wannse gejeseitig Schutz suche müßte un de Kirchturm hält die Wacht. O das neu Viertel hoat domoals noch niemand em Traam gedocht was off de anner Seit voo de
Bach gebaut es. Us gout alt Schul, do stieht se noch met Fenster wo noch Bloume blühe, ja, das woar emoal. Un en de Mitt vo de Kord, do hoat mer userm Lädche noch e klaa Eckelche gewidmet, do stieht gruß un braat se lese: "Kolonialwarenhandlung Adam Flohr". Die Bezeichnung stimmt schon, owwer das läßt sich ja off koa Art un Weis met dem was woar en Einklang bringe. En userm Lädche hoats kaa festgesetzt Zeit gewwe wo mer do sei poar Sache hole mußt, wäi hätt das da gieh solle.
Us Flohr'ch Oma woar e Bauerschfraa. Die Ställ voll Koih, die Ställ voll Säu, die Äcker, de Goarte un se hoat gekocht un aach noch em Loare die Leut bedäint, un das immer met em fruh Gesicht. Eich sein aach emoal hiekomme en de Mittagszeit, se wollt groad die Säu foiren, zwaa Amer randvoll met Säufourer hat se o die Säustalltür geschleppt un se rief: "Kend, hoste e bißche Zeit, eich gewwe de Säu un em Vieh
noch de Klie off, wenn de willst: Ich hunn sauern Kartoffel auf dem Herd stieh, sei su gout un roire emoal im, des se nit abbrenne." Natürlich hun eich das gern gemocht. En de Kich saße drei alte Männer: De Adam, de Grittche's Vater un de Dorth Wilhelm. De Adam hat met seine zwaa Hänn die Knäi geriwwe, die Hose woarn schon über die Knäi ganz glänzend, er hat immer Schmerzen en de Knäi gehabt. De Grittche's
Vater hielt sei Pfeif im Mund, natürlich woars ze kalt, off dem Krückstock, den er zwischen die Baa aufgestellt hatte, hielt er sei alte welke Händ gefaltet, un de Wilhelm erfüllt die ganz Küch met dem Duft, eich muß es Euch erklären, de Wilhelm hat de Gaasbock un es woar Herbst un in der Zeit wo die Gaase Brunftzeit harre, do hat der Bock bestialisch gestunke un de Wilhelm hat met seine Klaarer den Duft weirer
getragen. "Jo", sagt de Wilhelm, "wann eich däi zwoo Gaase nit hätt, dann hätt ich de Bock längst abgeschafft." Natürlich mußte der Grittche's Vater sein Kommentar dazu geben, er war wohl schon sehr alt owwer Witze konnt er noch mache, däi net immer ladenrein woarn. Die Oma kam un sagte: "Hierschte den alten Schlechtschwätzer." Sie trank noch e poar Schluck kalten Kaffee, un etze woar ich o de Reih. Im
Hausgang stand en grußer Korb met Kraut un Salat. Den hat bestimmt die Oma in aller Frühe aach schon geerntet, un sie hatte immer was zu verschenke, jedem, der zu ihr kam, hat sie irgendwas angeboten.
Was sich in dem Lädche alles befand kann ich nicht alles aufzählen. Off der Thek hatte nun die Waag ihren Platz un all die Gewichtsstaa standen debei. Un e gruß Gloas Zuckerstaa hat aach do sein Platz, das woar natürlich für die Kenn sehr verlockend. Aber die Oma hatt jo e
gut Herz, sie hat manchem aach ohne Bezahlung etwas in die Hand gewwe. Domoals war ja noch nit alles so verpackt wie heut. Für Essig un Öl hat mer halt sei Flasch metgebracht un das Gewinschte wurde abgemesse un engefüllt. Ein großes Holzfaß war henner de Thek, aus dem hat die Oma met ner Holzschub des Salz en die Dutt gescheppt un desselbe macht se aach beim Zucker, der stand gleich denäwer en em Sack.
Alle annern Lebensmittel woarn in Schubkäste o de Wand offbewoart un mußte alle en Dutte gefüllt abgewoge wern. Gleich newerm Salzfaß stand's Faß met Salzhering. Wenn mer Senft brauchte mußt mer e Körbche mitbringe, doo hat die Oma de Senft nengedou, un de Schmuldam hat se aus em gruße Amer ens Glas gescheppt un abgewoge. Of de Thek hat su e klaa Blechbix gestanne, was doa drenn woar, das woar nur
fier Männer, Kautabak war do drenn, un manchmal hat en schwarze Rand im de Mund das Geheimnis verroare.
Eich hunn fier mein Enkaaf ja nie en Korb gebraucht, eich hun mei poar Sache en die Schirz gepackt, eich hatt ja aach kaan weire Weg. Bei de Oma of de Thek da woar su en Schlitz, un se hat die abgezählte Grosche do nen geschubst, däi sein do en die Kass gefalle. Ich hun doch do
emoal festgestellt, des manche Leut nur se fispelle harre, un die Oma hat met em Seufzer ebbes en es Büchelche geschriwwe. Eich glaawe, heut gibt's naut mi fürs Fispelle, das müßte sich die Leut abgewöhne. Eich glaawe aach es woarn nit groad immer die Ärmste, däi das en Ohspruch genomme harre, owwer bei de Flohr'ch Oma wußt mer ja so e Geheimnis gout verwahrt. Es woar früher halt alles annerscht wäi heut, die poar
ausgelierte Dutte nohm mer fier Feuer ozemache, so woas wäi Müllabfuhr brauchte mir ja nit. Es is ja alles schon su lang her, heut sät mer zu so was "Tante Emma Laden". Ower häi bei us sein doch wirklich die Leut, die kaa Auto huu, erwischt, alte Leut sein off Gedeih un Verderb off annern ohgewisse un das hat alles de Fortschritt met gebracht, nit alles es gout. Däi alt Kord hat mir all das en Erinnerung gebracht un eich
hunn's offgeschriwwe, mei Kenn wisse noch wäi's domols woar, mei Enkel un Urenkel wer'n vielleicht driwwer lache. Ich kann euch owwer saa: Flohr'ch Oma ihr Lädche es mir läiwer wäi däi ganze Märkte sesomme. En freundliche Gruß gab's da noch gratis.
Un weil die Oma oawends, wenn se recht moid geschafft woar, sich noch zoum lease die Zeit genomme hat, um ihrem Tag voll Moih un Erwet en schiene Abschluß zu gewwe, will eich er aach noch e schie Versche schreiwe:
Sie zeigte uns immer ihr heitres Gesicht, ermutigte stets zu den Pflichten was je sie bedrückte, das zeigte sie nicht, sie konnte auf vieles verzichten.
Sie hatte für jeden ein gütiges Herz war dankbar für jedes Gelingen, sie teilte mit anderen Freude und Schmerz, war selbstlos in jeglichen Dingen.
In dem Buch "Aus fast vergessenen Zeiten" auf Seite 43 steht geschrieben "Und Reihe weck die Fülle"
(von Parrer'sch Helga de Flohr'ch Oma gewidmet) |